Augenheilkunde Augenärztin am Luisenplatz

Notfälle

  • schmerzende, rote und juckende Augen (allergische und bakterielle Entzündungen, Regenbogenhautentzündungen, Fremdkörper der Hornhaut oder Bindehaut)
  • akute Sehverschlechterung (Ablösung der Netzhaut, Maculaveränderungen, Gefäßverschlüsse)
Augenärztin am Luisenplatz Notfälle

Vorsorgeuntersuchungen

  • Brillenglasbestimmungen, Gutachten für Führerschein Klasse A, B, C
  • Glaukomvorsorge mit Augendruckmessung und Beurteilung des Kammerwinkels und der Papille , Pachymetrie (Hornhautdickenmessung), Gesichtsfelddiagnostik, Tagesdruckprofil, OCT (Präzisionsvermessung des Sehnervenkopf)
  • altersabhängige Makuladegeneration mit Fundusfotodokumentation (OPTO), OCT der Makula (Schichtbilduntersuchung der Makula)
  • Vorsorge bei Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus und arteriellem Hypertonus, Fundusuntersuchung mittels Spaltlampe aber auch in enger Pupille mittels Fotodokumentation (OPTO) möglich, besonders Kinder können gut mittels Fundusfoto untersucht werden
Augenärztin am Luisenplatz Vorsorgeuntersuchungen

Grauer Star (Katarakt)

Was passiert im Auge?
Die Katarakt ist eine Trübung der Linse, die sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Die Betroffenen leiden unter schleichend abnehmendem Sehvermögen und verminderter Wahrnehmung von Farben und Kontrasten.

Wann tritt die Erkrankung auf?
Die Katarakt ist eine häufige Erkrankung des Auges ab dem 60. Lebensjahr (Alters-Katarakt). Auch nach schweren Verletzungen des Auges, als Komplikation bei Diabetes oder einer Cortison-Dauertherapie kann sich die Linse im Auge eintrüben. Selten, aber möglich sind Linsentrübungen bei Neugeborenen.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?
Augentropfen helfen nicht gegen den grauen Star. Die Katarakt kann jedoch operativ entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt werden (Katarakt-Operation). In der Regel ist dies ambulant möglich. Mit deutschlandweit 550.000 Operationen pro Jahr ist es der häufigste Eingriff in der Augenheilkunde.

Persönliche Beratung
Jedes Auge ist anders. Gern berate ich Sie zu den verschiedenen Operationstechniken und den verschiedenen Linsenmöglichkeiten. So finden wir für Sie die ganz individuelle Lösung.

Augenärztin am Luisenplatz Grauer Star (Katarakt)

Grüner Star (Glaukom)

Was passiert im Auge?
Das Glaukom ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der es zu einer Schädigung des Sehnervenkopfes kommt. Erst spät bemerken die Betroffenen eine Einschränkung im Gesichtsfeld. Oft besteht ein erhöhter Augendruck, aber auch ein normaler Augendruck kann zu Veränderungen am Sehnervenkopf führen. Eine frühe und regelmäßige Diagnostik mit Untersuchung des Sehnervenkopfes und einer Augendruckmessung kann wichtige Hinweise auf ein Glaukom liefern.

Wann sind zusätzliche diagnostische Maßnahmen sinnvoll?
Bei folgenden Risikofaktoren ist eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll:

  • auffälliger Sehnervenkopf
  • grenzwertiger Augendruck
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Cortison-Dauertherapie oder
  • familiärer Vorbelastung

Welche Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung gibt es?
Regelmäßige Gesichtsfeld-Untersuchungen, eine Gonioskopie des Abflusswinkels, die Hornhautdickenmessung sowie die Ausmessung des Sehnervenkopfes mittels OCT sind empfehlenswert.

Aufgrund tageszeitlicher Schwankungen sollte auch ein Tagesdruckprofil erstellt werden.

Die Therapie der ersten Wahl ist die Anwendung von Augentropfen, die den Druck senken. Sollte eine Einstellung des Augendruckes mittels Augentropfen nicht möglich sein, würde man über alternative therapeutische Maßnahmen wie Lasertherapie bzw. operative Möglichkeiten nachdenken.

Augenärztin am Luisenplatz Grüner Star (Glaukom)

Makula-Diagnostik/Altersbedingte Makula Degeneration (AMD)

Die Makula – auch „gelber Fleck“ genannt – ist der Punkt des scharfen Sehens.

Wie äußert sich eine Veränderung der Makula?
Eine veränderte Makula führt besonders im Nahbereich zu schwerwiegenden Sehbeeinträchtigungen. Die Sehveränderungen gehen oft mit verzerrten Linien und Fleckförmigen Seheinbußen in der Nähe einher.

Im frühen Stadium zeigen sich oft kleinere Ablagerungen und Pigmentblattveränderungen. Im fortgeschrittenen Stadium unterscheidet man eine trockene Form der altersbedingten Makula Degeneration (AMD) von der feuchten Form. Die schleichenden Sehveränderungen bei der trocknen AMD können in eine schnell schlechter werdende, aggressive feuchte Form übergehen.

Welche Möglichkeiten der Diagnose gibt es?
Eine genaue Diagnostik mit Spaltlampen- und Schichtbilduntersuchung (OCT) bringt Aufschluss über die Form der AMD.

Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?
Die Therapiemöglichkeiten der trockenen AMD sind deutlich eingeschränkt. Nahrungsergänzungsmittel sowie die gute Einstellung des Blutzuckers und des Blutdrucks sind hier wichtig.

Zusätzlich kann man versuchen mit einer intravenösen Sauerstoff-Therapie die Durchblutung in der Netzhaut zu erhöhen, um einen weiteren Zellverlust zu vermeiden. Die intravenöse Sauerstoff-Therapie darf jedoch nur bei der trocknen Form der AMD angewendet werden.

Die feuchte Form der AMD wird heutzutage mit Anti-VEGF-Spritzen (Lucentis, Eylea) in das Auge behandelt. Das Wichtigste ist eine sehr schnelle und gezielte Diagnostik und damit ein schneller Beginn der Therapie.

Sie haben Fragen zur Makula-Diagnostik?
Gern informiere ich Sie persönlich zu den unterschiedlichen Formen der AMD und berate Sie individuell zu den passenden Therapie-Maßnahmen.

Augenärztin am Luisenplatz Makula-Diagnostik/Altersbedingte Makula Degeneration (AMD)
Augenärztin am Luisenplatz Makula-Diagnostik/Altersbedingte Makula Degeneration (AMD)

Kindersprechstunde

Jedes Kind wird mit einer relativen Weitsichtigkeit von ca. + 3,5 Dioptrien geboren. Jedoch kann das Auge durch die gute Flexibilität der Linse ab der 6. Woche diese Sehschwäche ausgleichen. Durch unzureichendes Wachstum des Auges, Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus), Schielstellungen des Auges, Linsentrübungen und Lidfehlstellungen, kann die Ausbildung des Sehens zurückbleiben. Durch frühzeitige Diagnostik können bis zu 90 % dieser Sehschwächen entdeckt und erfolgreich behandelt werden. Eine automatisierte Refraktionsmethode bei kleinen Kindern (Plusoptix) und speziell auf das Alter des Kindes angepasste Screening Methoden können Fehlsichtigkeiten aufdecken und zum Beispiel mit einer Brille korrigiert werden.

Eine speziell auf Kindern geschulte Orthoptistin kann Schielwinkel aufdecken und einer angepassten Therapie zuführen. Kopfschmerzen, Unaufmerksamkeit in der Schule, nahes herangehen an Gegenstände, häufiges blinzeln und zucken der Augen, Unzufriedenheit des Kindes und auch Entwicklungsverzögerungen können Hinweise auf eine Sehschwäche sein.

Die Untersuchung durch eine Orthoptistin und des Augenarztes verschafft Ihnen und Ihrem Kind Sicherheit.

Augenärztin am Luisenplatz Kindersprechstunde